Angers, France – 4 November 2025 - Physidia, ein französisches Medizintechnikunternehmen, das sich auf innovative Lösungen für die Heimhämodialyse spezialisiert hat, gibt stolz die Gründung seiner deutschen Tochtergesellschaft Physidia GmbH bekannt.
Julien Dolivet, CEO von Physidia, neben dem S³- Hämodialyse-Monitor für zu Hause, der entwickelt wurde, um die Gesundheit, Lebensqualität und Freiheit der Patienten zu verbessern.
Share this article on social networks
Diese strategische Expansion ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der führenden Position von Physidia in Europa und zur Förderung seines langfristigen Engagements, die Heimhämodialyse für Patienten zugänglicher zu machen.
Durch die lokale Präsenz kann das Unternehmen deutsche Gesundheitsdienstleistern besser bei der Einführung der Heimhämodialyse unterstützen – einer Therapie, die nachweislich die Behandlungsergebnisse und das Wohlbefinden der Patienten verbessert ¹,²
Derzeit werden in Deutschland etwa 80.000 Patienten dialysiert, weniger als 1% führen eine Heimhämodialyse durch. Dies verdeutlicht eine erhebliche Lücke beim Zugang zu Heimtherapien im Vergleich zu anderen europäischen Ländern und unterstreicht die Notwendigkeit, Heimdialyseprogramme auszuweiten und zu optimieren.
“Mit der Gründung der Physidia GmbH bekräftigen wir unser Engagement für eine enge Zusammenarbeit mit deutschen Gesundheitsfachkräften, Nephrologen und Pflegekräften verstärken, und die Förderung von Heimdialyse- Therapien, die die Gesundheit, Lebensqualität und Freiheit der Patienten verbessern”, sagte Julien Dolivet, CEO von Physidia.
Durch sein innovativen Lösung für den Heimgebrauch – bestehend aus dem S³-Heimhämodialyse-Monitor, der Fernübertragungsplattform PhysiNums® und speziellen Schulungsangeboten – bietet Physidia Gesundheitsfachkräften und Patienten eine wirksame, zuverlässige und ergonomische Therapie.
Die Hämodialyse zu Hause verbessert die Gesundheit, Lebensqualität und Freiheit der Patienten
Die Hämodialyse zu Hause ist eine Alternative zur Dialyse im Zentrum und ermöglicht es den Patienten, häufige Behandlungen bequem und sicher zu Hause durchzuführen. Dieser Ansatz ist der physiologischste und verbessert die Lebensqualität der Patienten erheblich, indem er Müdigkeit reduziert, eine schnelle Genesung ermöglicht und mehr Freizeit bietet. Zu den klinischen Vorteilen gehören eine bessere hämodynamische und ernährungsphysiologische Stabilität, eine Verringerung kardiovaskulärer Komplikationen und eine signifikante Senkung der Sterblichkeitsrate¹,².
Auch wenn die Heimdialyse auf den ersten Blick kostenintensiver erscheint als eine Behandlung im Zentrum, relativiert sich dieser Eindruck bei Berücksichtigung des gesamtwirtschaftlichen Kontextes. Unter Einbeziehung der Gesamtkosten für die Gemeinschaft ergibt sich, dass allein die Transportkosten eine kumulative Einsparung von 14 % bewirken. Darüber hinaus stellt die Möglichkeit der Patientinnen und Patienten, an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren oder ihre berufliche Tätigkeit aufrechtzuerhalten, einen wesentlichen sozioökonomischen Nutzen dar, da Personen, die sich zuvor in Langzeitkrankschreibung befanden, erneut zu aktiven und wertschöpfenden Mitgliedern der Volkswirtschaft werden.³
Schließlich ist die Heimhämodialyse eine naheliegende Antwort auf den Personalmangel in Krankenhäusern.
Literaturhinweise:
1. Safety and Efficacy of Short Daily Hemodialysis with Physidia S³ System: Clinical Performance Assessment during the Training Period, H. Fessi et al, J. Clin. Med. 2022, 11, 212
2. wo Years’ Experience of Intensive Home Hemodialysis with the Physidia S³ System: Results from the RECAP Study, H. Fessi et al, J. Clin. Med. 2023, 12, 1357
3. Cost-effectiveness of daily home haemodialysis versus in-centre haemodialysis: A propensity score matching analysis based on real-world data from the French healthcare system. Rostoker, Guy et al. European journal of internal medicine vol. 137 (2025)
Physidia wurde 2011 in Angers gegründet und hat sich mit der Entwicklung eines tragbaren Monitors, dem S³®, zu einem europäischen Marktführer im Bereich der Heimhämodialyse entwickelt. Mit der Erlangung der CE- Kennzeichnung im Jahr 2013 hat das Unternehmen seine Präsenz auf 18 Märkte, hauptsächlich in Europa und im Nahen Osten, ausgeweitet.
Die innovative Technologie des S³®-Monitors wurde speziell entwickelt, um Patienten zu Hause eine hochwertige, sichere und komfortable Dialyse zu ermöglichen. Bis heute werden fast 1.400 Patienten täglich mit dem S³® dialysiert und mehr als 1,3 Millionen Sitzungen durchgeführt.
Das schnelle Wachstum und die internationale Expansion zeugen von der Innovationskraft des Unternehmens und seiner Fähigkeit, sich den Herausforderungen des Gesundheitsmarktes zu stellen. Physidia wurde mehrfach zum „Champion de la croissance – Les Echos” (Wachstumschampion – Les Echos) sowie zum „Europe’s Long-Term growth Champion” (Europas Langzeitwachstumschampion) der Financial Times gewählt.
Physidia Vision und Mission
Unsere Vision: Das Leben der Menschen verbessern. Wir überdenken die Dialyse, um sie an die Patienten anzupassen, nicht umgekehrt.
Unsere Mission: Die Gesundheit, Lebensqualität und Freiheit derjenigen verbessern, die unsere innovativen Lösungen nutzen. Jeder technologische Fortschritt, den wir entwickeln, zielt darauf ab, den Patienten mehr Autonomie und Wohlbefinden zu verschaffen.
Julien Dolivet, CEO von Physidia, neben dem S³-
Hämodialyse-Monitor für zu Hause, der entwickelt
wurde, um die Gesundheit, Lebensqualität und
Freiheit der Patienten zu verbessern.
When you visit a website, data may be stored in or retrieved from your browser, usually in the form of cookies. This information may be about you, your preferences or your device. We give you the option of not allowing certain types of cookies. Click on the different categories to find out more about each one, and change the default settings. However, if you block certain types of cookies, your browsing experience and the services we are able to offer you may be impacted.